Befindlichkeit – Befinden und Befindlichkeit bezeichnen in der Medizin, Medizinsoziologie und in der Existenzphilosophie das subjektive Empfinden und Erleben eines körperlich-seelischen Allgemeinzustandes.
Belastung – Psychische Belastung ist die Gesamtheit aller erfassbaren Einflüsse, die von aussen auf den Menschen zukommen und psychisch auf ihn einwirken.
Bibliotherapie – Die Bibliotherapie ist eine künstlerische Therapieform, die die “Heilkraft der Sprache”, das Lesen, das Schreiben und Gestalten eigener Texte verwendet, um Heilungsprozesse zu unterstützen.
Bild – Der Begriff Bild bezeichnet in der Psychologie das innere Bild oder Vorstellungsbild. Es besteht aus einer Verbindung von neuen und bereits gespeicherten Sinneseindrücken zu einer ganzheitlichen Vorstellung.
Dialogphilosophie – Dialogphilosophie (auch Dialogische Philosophie bzw. Philosophie des Dialogs) ist eine Philosophie in jüdisch-christlicher Tradition, die die Dialogik in den Mittelpunkt des Reflektierens stellt.
Empathie – Empathie bezeichnet die Fähigkeit und Bereitschaft, Empfindungen, Gedanken, Emotionen, Motive und Persönlichkeitsmerkmale einer anderen Person zu erkennen und zu verstehen.
Empowerment – Mit Empowerment bezeichnet man Strategien und Massnahmen, die den Grad an Autonomie und Selbstbestimmung im Leben von Menschen erhöhen soll und es ihnen ermöglicht, ihre Interessen (wieder) eigenmächtig, selbstverantwortlich und selbstbestimmt zu vertreten.
Hilfe zur Selbsthilfe – Als Hilfe zur Selbsthilfe bezeichnet man das Prinzip, das Massnahmen zu Grunde legt, die den Not leidenden Menschen dazu befähigen, sich selbst zu helfen bzw. sich selbst Hilfe zu organisieren.
Identität – Die Identitätsentwicklung beim Menschen basiert auf zwei Prozessen: Selbsterkenntnis und Selbstgestaltung.
Illiteralität – Der Ausdruck Illiteralität bezeichnet im Wortsinn eine mangelnde Schreib- und Lesekompetenz.
Initiation – Initiation bezeichnete im Altertum die Zulassung zu den Mysterien, zum Beispiel dem Mithraskult und die Aufnahme in einen Geheimbund. In der Völkerkunde wird damit die Reifefeier oder -weihe bezeichnet.
Inklusion – Der Begriff Inklusion beschreibt in der Soziologie den Einschluss bzw. die Einbeziehung von Menschen in die Gesellschaft. Der Begriff ist komplementär zu dem der Exklusion; der eine Begriff ist ohne den anderen nicht denkbar.
Kulturtechnik – Kulturtechniken sind kulturelle und technische Konzepte zur Bewältigung von Problemen in unterschiedlichen Lebenssituationen. Dabei stehen die kulturelle Leistung (Gestaltung der Umstände), das technische Können (Verwendung von Technologie) und die Technik (Gegenstand) in einem komplexen Zusammenhang.
Kunsttherapie – Die Kunsttherapie ist eine junge, sich von Impulsen aus den USA und Europa aus der Mitte des 20. Jahrhunderts herleitende Künstlerische Therapie. In der Kunsttherapie wird hauptsächlich mit Medien der bildenden Kunst gearbeitet.
Phasen des kreativen Prozesses – Kreative Prozesse vollziehen sich bewusst oder unbewusst in verschiedenen Phasen. Zur systematischen Lösung von Problem- oder Aufgabenstellungen ist die bewusste Vorgehensweise mit Hilfe eines Phasenmodells empfehlenswert.
Psychoedukation – Psychoedukation ist eine systematische und strukturierte Vermittlung von Wissen, das wissenschaftlich fundiert ist und sich auf Gesundheitsinformationen zu psychischen Erkrankungen bezieht.
Recovery-Modell – Recovery ist ein Konzept, welches das Genesungspotential der Betroffenen hervorhebt und unterstützt. Der Begriff Recovery stammt aus dem Englischen und kann in diesem Zusammenhang mit “Wiedergesundung” übersetzt werden.
Reflexion – Reflexion bedeutet in der Umgangssprache, wenn auf eine geistige Tätigkeit bezogen, in etwa: Nachdenken, Überlegen. In der Philosophie steht im Zentrum die Unterscheidung von auf äußere Objekte bezogenem Wahrnehmen und derjenigen geistigen Tätigkeit, die sich auf den Akt des Denkens und der Vorstellung selbst richtet (Abstraktion).
Resilienz – Resilienz oder psychische Widerstandsfähigkeit ist die Fähigkeit, Krisen zu bewältigen und sie durch Rückgriff auf persönliche und sozial vermittelte Ressourcen als Anlass für Entwicklungen zu nutzen.
Schreibprozess – Der Begriff Schreibprozess bezeichnet meist die Gesamtheit von Vorgängen, die zum selbstständigen Produzieren eines Textes nötig sind.
Selbstbeobachtung – Die Selbstbeobachtung, auch Introspektion genannt, bezeichnet die Betrachtung, Beschreibung und Analyse des eigenen Erlebens und Verhaltens.
Selbstwahrnehmung – Selbstwahrnehmung oder Eigenwahrnehmung ist die Wahrnehmung des Selbst, der eigenen Person. Sie ist zusammen mit der Selbstbeobachtung für die Bewusstseinsbildung und das Selbstbewusstsein unentbehrlich.
Sinn des Lebens – Bei der Frage nach dem Sinn des Lebens geht es um die auf einen Zweck gerichtete Bedeutung des Lebens im Universum an sich oder um die biologische und sozio-kulturelle Evolution des Homo sapiens.
Subjekt – Man versteht in der Philosophie unter Subjekt den menschlichen Geist, die Seele, das sich selbst gewisse und sich selbst bestimmende Ich-Bewusstsein.
Vier-Seiten-Modell – Das Vier-Seiten-Modell (auch Nachrichtenquadrat, Kommunikationsquadrat oder Vier-Ohren-Modell) ist ein Modell der Kommunikationspsychologie, mit dem eine Nachricht unter vier Aspekten beschrieben wird: Sachinhalt, Selbstoffenbarung, Beziehung und Appell.